Navigation überspringen Sitemap anzeigen
Logo - ASS-Tech GmbH

Wie KI schon heute die Industrie durch Automatisierung unterstützt

Die Automatisierung durch künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und verändert die Industrie nachhaltig. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Industrie geben und zeigen, wie sie zur Automatisierung beiträgt. Dabei werden wir uns auf folgende Themen konzentrieren:

  1. Qualitätskontrolle und Fehlererkennung
  2. Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung)
  3. Automatisierung der Fertigung
  4. KI-gestützte Cobots und FTS

Qualitätskontrolle und Fehlererkennung

Eine der wichtigsten Anwendungen von KI in der Industrie ist die Verbesserung der Qualitätskontrolle und Fehlererkennung. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Bildverarbeitung können Unternehmen automatisch Fehler in Produkten oder Fertigungsprozessen erkennen und so die Produktqualität steigern. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von KI-gestützten Kameras, die in Echtzeit Produktionsfehler identifizieren und diese Informationen an das Produktionsteam weiterleiten.

Predictive Maintenance

Die vorausschauende Wartung ist ein weiterer Bereich, in dem KI die Industrie revolutioniert. Durch die Analyse von Betriebsdaten und das Erkennen von Mustern können KI-Systeme genau vorhersagen, wann Maschinen gewartet oder repariert werden müssen. Dadurch können Unternehmen die Lebensdauer ihrer Anlagen verlängern, Ausfallzeiten reduzieren und die Effizienz steigern.

Vorteile von Predictive Maintenance

Vorteil Prozentuale Verbesserung
Reduzierung von ungeplanten Ausfallzeiten 30-50%
Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen 20-40%
Reduzierung von Wartungs- und Reparaturkosten 5-10%
Steigerung der Anlageneffizienz 10-20%

Automatisierung der Fertigung

KI ermöglicht eine höhere Automatisierung in der Fertigung, indem sie den Einsatz von Robotern und anderen automatisierten Systemen optimiert. Beispielsweise können KI-gestützte Roboter komplexe Aufgaben in der Produktion schneller und präziser erledigen als menschliche Arbeiter. Dadurch können Unternehmen ihre Produktionseffizienz steigern und Kosten reduzieren. Eine wichtige Rolle spielen hierbei Cobots und fahrerlose Transportsysteme (FTS), auf die wir im nächsten Abschnitt näher eingehen.

Automatisierung der Fertigung durch KI-gestützte Cobots und FTS

Cobots sind kollaborative Roboter, die in direkter Zusammenarbeit mit Menschen arbeiten können, ohne dass Sicherheitsabsperrungen nötig sind. Sie sind darauf ausgelegt, Aufgaben wie Montage, Verpackung oder Prüfung zu übernehmen, wobei sie sich an verändernde Bedingungen anpassen können.

Vorteile von Cobots

Vorteil Beschreibung
Flexibilität Cobots können sich schnell an veränderte Produktionsbedingungen anpassen und verschiedene Aufgaben übernehmen.
Sicherheit Durch ihre Sensoren und Kollaborationsfähigkeit können Cobots sicher mit Menschen zusammenarbeiten, ohne dass Sicherheitsabsperrungen nötig sind.
Einfache Programmierung Cobots sind benutzerfreundlich und können oft von Mitarbeitern ohne spezielle Programmierkenntnisse bedient werden.
Kosteneffizienz Cobots sind in der Regel preiswerter als herkömmliche Industrieroboter und können zu einer Reduzierung der Produktionskosten beitragen.

FTS sind autonom navigierende Fahrzeuge, die den Materialtransport innerhalb einer Produktionsstätte automatisieren.  Sie können Waren effizient von einem Ort zum anderen transportieren, ohne dass menschliche Bediener erforderlich sind.

Vorteile von FTS

Vorteil Beschreibung
Effizienzsteigerung FTS ermöglichen eine schnellere und genauere Beförderung von Materialien und Produkten innerhalb der Produktionsstätte.
Reduzierung von Fehlern und Unfällen Durch den Einsatz von FTS können menschliche Fehler und Unfälle, die bei manuellem Transport entstehen können, reduziert werden.
Flexibilität FTS können sich an veränderte Anforderungen anpassen.
Zum Seitenanfang